Internationalisierungsstrategie der Universität Augsburg
1 Präambel
Die Universität Augsburg mit ihren Mitgliedern ist Teil der globalen Gemeinschaft der Forschenden, Lehrenden und Studierenden. Ihrem Wahlspruch „scientia et conscientia“ entsprechend steht sie für das Streben nach Erkenntnis in ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung der Wissenschaft.
Wissenschaft und tertiäre Bildung sind mehr denn je international. Moderne Technologien erleichtern Interaktion und Mobilität. In diesem Umfeld sind Weltoffenheit und interkulturelle Kompetenz Grundvoraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Handeln in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Als staatliche Universität ist die Universität Augsburg durch nationale Rahmenbedingungen geprägt und dem sie tragenden Gemeinwesen verpflichtet. Auf dieser Basis pflegt die Universität internationale Kontakte in einem Netzwerk von fast 200 Partnerschaften und Kooperationen. Dies dient den Interessen der Forschenden, Lehrenden und Studierenden, der Stärkung der Institution im internationalen Wettbewerb und der Entwicklung der Potentiale ihrer Mitglieder.
Internationalisierung ist für die Universität Augsburg ein anhaltender Prozess und eine in der gesamten Universität verankerte Querschnittsaufgabe, für die sich Fakultäten, zentrale Einrichtungen und die Universitätsleitung abgestimmt und gemeinsam engagieren. Innerhalb eines für die Universität beschlossenen und regelmäßig angepassten Rahmens, der Ziele, Strukturen und Maßnahmen beinhaltet, entfaltet sich die Initiative der Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Universität.
2 Ziele
Die Universität Augsburg ist eine forschungsstarke Landesuniversität. Für ihre forschenden, lehrenden und studierenden Mitglieder pflegt und entwickelt sie die Zusammenarbeit mit Universitäten weltweit und wirbt um überdurchschnittlich qualifizierte Studierende und Forschende aus der ganzen Welt. Insbesondere durch bilateralen internationalen Austausch fördert sie ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit und entwickelt die Potentiale ihrer Mitglieder und ihrer internationalen Partner. Die universitätsweiten Internationalisierungsziele werden auf Fakultätsebene den jeweiligen Fachkulturen entsprechend konkretisiert.
2.1 Rahmen und Organisation
Die Universität Augsburg gestaltet Internationalisierung geplant im Zusammenspiel von zentralen und dezentralen Einheiten. Hierzu schafft sie einen Rahmen, der in einem Vierjahresturnus überprüft und gegebenenfalls angepasst wird.
Die Universität Augsburg strebt an, ihre interne Organisation auf allen Ebenen einer erfolgreichen Internationalisierung entsprechend auszugestalten. Für die Internationalisierung wissenschaftsstützender Strukturen kann die bayernweite "Bayerische Servicestelle für englischsprachige Verwaltungsdokumente an Hochschulen (BaySeV)" ebenso wie eine auf internationale Forschungs- und Studieninteressenten ausgerichtete Webpräsenz die strategischen Initiativen der Universität unterstützend begleiten.
2.2 Forschung und Drittmittel
Die Universität Augsburg strebt an, den Anteil international wahrgenommener Forschung weiter zu erhöhen und die internationale Vernetzung ihrer Forschenden und insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses zu stärken. In diesem Zusammenhang sind internationale Forschungsthemen, kooperationen und Drittmitteleinwerbungen gewünscht und durch adäquate Maßnahmen zu unterstützen. Dies soll durch eine international sichtbare Forschungsberichterstattung begleitet werden. Die im Rahmen der Internationalisierungsstrategie des Freistaats Bayern diesbezüglichen Programmteile wie die Förderung des Professorenaustausches und von Nachwuchsforschergruppen sowie das Internationale Gastprofessorenprogramm können zusätzliche Impulse setzen.
2.3 Studium und Lehre
Weltoffenheit und interkulturelle Kompetenz der Studierenden zu entwickeln und zu stärken, ist der Universität Augsburg ein wichtiges Anliegen. Dies wird durch Auslandsaufenthalte, aber auch durch die Ausgestaltung des Studiums an der Universität Augsburg gefördert.
3 Strukturen
Die Universität Augsburg optimiert zur Erreichung ihrer Internationalisierungsziele die geeigneten Strukturen und überprüft dies in einem klar definierten Prozess regelmäßig.
3.1 Rahmen und Organisation
Gesamtverantwortung
Die Gesamtverantwortung für die Internationalisierung liegt bei der/dem Präsidentin/en der Universität Augsburg, die/der sie an die/den für Internationalisierung zuständigen Vizepräsidentin/en delegiert.
Die/der Vizepräsidentin/Vizepräsident für Internationalisierung leitet den Lenkungsausschuss Internationalisierung und koordiniert mit ihm die Aktivitäten in den Fakultäten und in der Verwaltung. Sie/er ist in der Universitätsleitung für das International Office (Akademische Auslandsamt) der Universität Augsburg zuständig, vertritt die Universität in Fragen der Internationalisierung nach außen und berichtet regelmäßig an die Universitätsleitung.
Die Leitung der Universität Augsburg hat auf der Ebene ihres Stabes für strategische Zwecke Personalkapazität im Bereich des strategischen Controllings eingerichtet. Dies dient auch der Unterstützung bei der Pflege und strategischen Bewertung interner und externer Internationalisierungsdaten sowie beim Aufbau und der Pflege einer kontinuierlichen, international sichtbaren Forschungsberichterstattung der Universität Augsburg.
International Office (Akademisches Auslandsamt) der Universität Augsburg
Die Universität Augsburg betreibt auf zentraler Ebene ein International Office (Akademisches Auslandsamt) als Stabsstelle des Präsidiums im Rang eines Referats. Das International Office (Akademische Auslandsamt) unterstützt die/den zuständige/n Vizepräsidentin/in bei der Weiterentwicklung strategischer Konzepte der Internationalisierung. Es nimmt fakultätsübergreifend standardisierte Aufgaben in der Internationalisierung wahr. Hierzu zählen v.a. das Monitoring aller Internationalisierungsaktivitäten (Partnerschaften, Kooperationen, Erhebung von Internationalisierungsdaten), die Identifikation und Nutzung von Drittmittelquellen für Internationalisierung, die Betreuung von Gastwissenschaftlerinnen/n und Incomings und Outgoings, sowie die Vergabe von Stipendien. Das International Office (Akademische Auslandsamt) bildet die Schnittstelle zu mit Internationalisierung befassten Einheiten in anderen Abteilungen der Verwaltung.
Internationalisierungsbeauftragte und International Offices der Fakultäten
Jede Fakultät wählt eine/n Internationalisierungsbeauftragte/n oder eine/n Prodekanin/Prodekan für Internationalisierung, die/der die Internationalisierungsstrategie der Universität Augsburg in die Fakultät trägt und im Einklang mit den dortigen Fächerkulturen umsetzt. Jede Fakultät benennt mindestens eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter, die/der die Funktion eines International Office auf Fakultätsebene übernimmt und die/den Internationalisierungsbeauftragte/n bzw. die/den zuständige/n Prodekanin/Prodekan unterstützt. Das International Office der Fakultät nimmt fakultätsspezifische Aufgaben in der Internationalisierung wahr, liefert Internationalisierungsdaten an das International Office (Akademische Auslandsamt) der Universität Augsburg und ist primärer Ansprechpartner für Incomings und Outgoings auf Fakultätsebene.
Lenkungsausschuss Internationalisierung
Eine Lenkungsausschuss Internationalisierung bildet die Schnittstelle zwischen Universitätsleitung, International Office (Akademischem Auslandsamt), Fakultäten und Verwaltung. Ihm gehören an:
Die Aufgaben des Lenkungsausschusses Internationalisierung umfassen die
3.2 Forschung und Drittmittel
International wahrgenommene Forschung, internationale Forschungskooperationen und internationale Drittmitteleinwerbungen werden mit Anreizsystemen unterstützt, die sich an den Kulturen und Bedürfnissen der Fächer orientieren.
3.3 Lehre und Studium
Die/der Internationalisierungsbeauftragte oder die/der Prodekanin/Prodekan für Internationalisierung jeder Fakultät bringt die Internationalisierungsstrategie der Universität in der auf die Gegebenheiten der Fakultät und ihrer Fächer angepassten Form in Studiengänge und Lehrkonzepte der Fakultät ein.
4 Maßnahmen
4.1 Rahmen und Organisation
Die Universität Augsburg
4.2 Forschung und Drittmittel
Die Universität Augsburg
4.3 Lehre und Studium
Die Internationalisierungsbeauftragten bzw. Prodekaninnen/Prodekane für Internationalisierung entwickeln in ihren Fakultäten ausgehend von der Internationalisierungsstrategie der Universität Augsburg den Fächerkulturen der Fakultäten angepasste Internationalisierungsstrategien. Sie bauen dabei auf vorhandenen Angeboten, Studiengängen und Kooperationen auf und berücksichtigen insbesondere auch folgende Anliegen:
In den Fakultäten werden englischsprachige Internetauftritte für internationale Studieninteressenten aufgebaut.